Das Gesundheitssystem
Was passiert, wenn man in Deutschland krank wird?
Gesundes Essen
Gesunde Ernährung: Wer ausgewogen isst, bleibt fit.
Vegetarische Ernährungpyramide
10 Tipps für ein gesundes langes Leben
Verschiedene Ernährungs-weisen
|
Rolle der Schule |
Ernährungspyramide |
Nahrungsmittel
|
Gesunde Ernährung |
Essgewohnheiten in Deutschland
|
Krankheiten
|
… |
Sport |
Seht euch zuerst das Video an und beantwortet folgende Fragen.
1. Welches Risiko stellen Gesundheitsapps dar?
2. Wie kann ein Beginner anfangen? Soll sich jeder einen Personaltrainer leisten?
3. Warum ist ein Trainer besser als eine App?
4. Für wen wäre so eine App geeignet?
5. GIbt es weitere Nachteile für solche Apps?
6. Kann eine solche App motivieren?
7. Wie soll ein guter Trainer sein?
8. Wie bewertet der Fitnessexperte die Pulsmessung beim Laufen?
9. Können solche Apps Herzkranken helfen?
10. Macht es Sinn, bei der Gewichtskontrolle, den Kalorienverbrauch zu messen?
11. Motivieren Fitnessbänder zu Aktivitäten?
Weitere Quellen zur Vorbereitung auf die Debatte:
Lebensretter oder Datenschutzalptraum? https://www.tagesschau.de/inland/gesundheitsapp-pro-contra-101.html
Auflistung der Gesundheitsapps: https://pro.healthdataspace.org/umfrage-funktionen-gesundheits-apps/
Die 6 besten Fitnessapps: https://www.elle.de/kostenlose-fitness-apps
http://www.lessentiel.lu/de/lifestyle/story/fitness-apps-fluch-oder-segen-15307314
www.fitforfun.de/sport/workout/pro-contra-traning-mit-fitness-app-323387.html
https://pro.healthdataspace.org/so-gehts-gesundheits-apps-vergleichen-und-bewerten/
https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/w_specials/gesundheitsapps2011/article/87
4567/gesundheits-apps-weg-glaesernen-patienten.html
https://www.selbstwohnen.de/ratgeber/technik/pro-und-contra-gesundheits-apps
https://www.tagesschau.de/inland/gesundheitsapp-pro-contra-101.html
http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/gesundheits-apps-studie-warnt-vor-risiken-a-1088730.html
Bewertungskriterien: Debatte 4F |
|||||
|
0/1 Punkt |
2 Punkte |
3 Punkte |
Gruppe PRO |
Gruppe CONTRA |
Verständlichkeit (Aussprache,Intonation/ |
- Der Schüler variiert die Betonung/Satz-akzent nur selten -Der Schüler hat insgesamt eine verständliche Aussprache
|
-Der Schüler variiert die Betonung/Satz-akzent gelegentlich - Der Schüler hat eine leicht verständliche Aussprache |
-Der Schüler variiert die Betonung/Satz-akzent weitgehend - Der Schüler hat eine deutliche Aussprache |
Sprecher 1 |
Sprecher 1 |
Sprecher 2 |
Sprecher 2 |
||||
Sprecher 3 |
Sprecher 3 |
||||
Sprachliche Mittel |
Wortschatzlücken und Wortschatzfehler sind zu bemerken; Es werden einfache Strukturen verwendet. |
Der Schüler verwendet einen großen Wortschatz mit einigen Fehlern Es werden auch komplexe Strukturen verwendet. |
Der Schüler verwendet einen großen Wortschatz mit wenigen Fehlern. Es werden meistens komplexe Strukturen verwendet. |
Sprecher 1 |
Sprecher 1 |
Sprecher 2 |
Sprecher 2 |
||||
Sprecher 3 |
Sprecher 3 |
||||
Argumentation |
Die Mannschaft wiederholt die Argumente und erwidert die Thesen der Gegner nicht. |
Die Mannschaft erwidert einige Thesen der Gegner. |
Die Mannschaft erwidert alle Thesen der Gegner. |
|
|
Begründung und Beispiele |
Die Argumente sind nicht genau und werden ungeeignet begründet. |
Die Argumente werden nur zum Teil begründet. |
Die Argumente werden geeignet begründet (Quellen erwähnt) |
|
|
Einhaltung der Regel |
Die Mannschaftsmit-glieder hören nicht aufmerksam zu, was die andere Mannschaft sagt. Die Beiträge überschneiden sich. |
Die Mannschaftsmit-glieder hören zum Teil aufmerksam zu, was die andere Mannschaft sagt. Die Beiträge sind zum Teil geordnet. |
Die Mannschaftsmitglieder hören aufmerksam zu, was die andere Mannschaft sagt. Sie machen sich Notizen. |
|
|